Die Vereinsmitglieder waren dabei ansprechbar für jegliche Fragen rund um den Modellflug. Auch bot sich die Möglichkeit, selbst mit einem vereinseigenen Flugzeug zu testen wie es sich anfühlt, ein Modellflugzeug vom Boden aus zu steuern.
Platt hob Vereinsaktivitäten wie das Anfliegen am 01. Mai und der 3-Minuten-Seglerwettbewerb am 25. Mai als weitere Angebote des Vereins an seine Mitglieder hervor.
Nach dem Abfliegen mit Lagerfeuer am 13. Oktober wurden zwar die Flugaktivitäten auf dem Modellflugplatz nicht komplett eingestellt, jedoch sind die Mitglieder wetterbedingt weniger draußen als in der Sporthalle aktiv. Das winterliche Hallenfliegen in der Nienhäger Sporthalle ist inzwischen ein fester Bestandteil im Kalender der Nienhäger Modellflieger geworden. Diese Veranstaltung, so Platt, erfreut sich bleibender Beliebtheit im Winterhalbjahr, um die fliegerischen Fertigkeiten weiter zu trainieren.
Als erneut aufgenommenes Angebot konnte Platt über den Bastel- und Reparierabend berichten. Dieser fand im Werkraum der Grundschule in Nienhagen statt und war nicht nur an die Vereinsmitglieder, sondern an alle Modellbauinteressierten gerichtet. Hier konnten Informationen über einen Einstieg in die Modellfliegerei, sowie Tipps und Tricks beim Bau eines Modells eingeholt werden.
Der Bericht des Kassenwartes Bernd Rümenapp ergänzte die Ausführungen des Vorstandes. Rümenapp stellte dar, das vor allem Maßnahmen zur Platzpflege die Vereinskasse belastet haben. Von den Kassenprüfern wurde ihm eine korrekte und vollständige Kassenführung bescheinigt. So wurde dem Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.
|